„Wir versorgen Deutschland“ (WvD) begrüßt, dass CDU, CSU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag zentrale Herausforderungen der Gesundheitsversorgung in Deutschland ansprechen und die Rolle der Hilfsmittelleistungserbringer stärken wollen. Das Bekenntnis zu mehr Vertrauen und Verantwortung in die Gesundheitsberufe ist ein Schritt in die richtige Richtung – doch an entscheidenden Stellen bleibt der Vertrag vage oder greift zu kurz. mehr >
Gesundheitshandwerke im Haus der Bundespressekonferenz Am 3. April 2025 haben die fünf Gesundheitshandwerke aus Augenoptikern, Hörakustikern, Orthopädieschuhtechnikern, Orthopädietechnikern und Zahntechnikern im Haus der Bundespressekonferenz den „Branchenreport der Gesundheitshandwerke 2025: Für eine qualitativ hochwertige Versorgung der gesetzlich Versicherten“ vorgestellt. mehr >
Zum 19. Februar 2025 ist eine Neufassung der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) in Kraft getreten. mehr >
Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD bieten aus Sicht von „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) ein durchwachsenes Bild. Während die Ansätze zur Stärkung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums und zum Bürokratieabbau positiv bewertet werden, bleiben notwendige Reformen im Gesundheitsbereich und das Potenzial der Gesundheitsversorgung für die Stärkung des Standorts Deutschland weitgehend unberücksichtigt. Hier besteht dringender Nachbesserungsbedarf. mehr >
Unter dem Motto „Du machst mit deinem Kongressbeitrag den Unterschied“ beginnt der Call for Papers für den Weltkongress der OTWorld 2026. Vom 19. bis 22. Mai 2026 wird Leipzig erneut zum globalen Zentrum für Fortschritt, Wissenstransfer und interdisziplinären Austausch in der modernen Hilfsmittelversorgung. Ob bahnbrechende Studien, wegweisende Forschungsergebnisse, technische Innovationen oder beispielhafte Versorgungsfälle – die Expertise von Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen zählt. Beiträge können ab sofort bis zum 28. September 2025 online eingereicht werden. mehr >
Beim Vorbeigehen an einem Sanitätshaus zieht ein farbenfrohes Schaufenster die Blicke magisch an: leuchtendes Pink, sonniges Gelb, verspielte Muster. Bunte Kompressionsstrümpfe fallen ins Auge – doch ihre medizinische Bedeutung bleibt oft im Verborgenen. Gerade bei Lymphödemen kann eine falsche Versorgung schlimme Folgen haben. Zum Welt-Lymphödem-Tag am 6. März 2025 rückt eine oft unterschätzte Gefahr in den Fokus: die Unterversorgung durch mangelndes Wissen in den Arztpraxen und Apotheken. mehr >
Nach der Wahl steht nun die schnelle Bildung einer handlungsfähigen Regierung an. „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) ruft die möglichen Regierungspartner dazu auf, die Gesundheitsversorgung ganz oben auf die politische Agenda zu setzen. Eine starke Gesundheitsversorgung macht Deutschland krisenfest. Sie sichert einen starken Wirtschaftsstandort, gesellschaftliche Teilhabe, einen effektiven Krisen- und Katastrophenschutz. mehr >
Wie sieht der Weg der eVerordnung von der Arztpraxis bis zur vollelektronischen Abrechnung aus? Mit dem Beileger in der Januar-Ausgabe des Fachmagazins ORTHOPÄDIE TECHNIK erhalten interessierte Leser einen kompakten und verständlichen Überblick über das Pilotprojekt. mehr >
Am 14. Februar 2025 diskutierten die WvD-Generalsekretäre Kirsten Abel und Patrick Grunau mit den Bundestagsabgeordneten Simone Borchardt (CDU) und Martina Stamm-Fibich (SPD) online über die Zukunft der Hilfsmittelversorgung. Im Mittelpunkt standen die Themen Digitalisierung, Bürokratieabbau, Fachkräftemangel und der Blick auf die kommende Legislaturperiode. mehr >
Wie lassen sich junge Skoliose-Patienten optimal versorgen? Welche Möglichkeiten gibt es, Bewegung trotz Arthrose zu fördern? Und welche Innovationen prägen die Prothetik im Jahr 2025? Diese und weitere zentrale Fragen stehen im Mittelpunkt des Tags der Technischen Orthopädie (TTO) 2025, den der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) gemeinsam mit der Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) und der Fortbildungsinitiative ’93 veranstaltet. Die hochkarätig besetzte Veranstaltung findet am 2. Mai 2025 im Rahmen des VSOU-Kongresses in Baden-Baden statt. mehr >