RSS-Feed
05Nov2024

Pilotprojekt eVerordnung für orthopädische Hilfsmittel bringt Arztpraxen und Hilfsmittelversorger auf den gemeinsamen Weg

Das Pilotprojekt eVerordnung für orthopädische Hilfsmittel unter der Leitung des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) erreicht einen weiteren wichtigen Meilenstein: Erstmals können nun auch Arztpraxen in das Projekt integriert werden. Die INDAMED EDV-Entwicklung und -Vertrieb GmbH sowie die Zollsoft GmbH stellen dafür die technische Grundlage bereit, um die eVerordnung in der nächsten Phase in die Praxis zu bringen. mehr >

30Okt2024

Innovative Schnittstellen und maßgefertigte Schuhe: Tag der Technischen Orthopädie setzte Impulse für die Zukunft

Intelligente Prothesen, die sich wie eine zweite Haut anfühlen, und Hightech-Schuhe, die Maßanfertigungen auf ein neues Level heben. Innovative Technologien trafen auf praktische Expertise, als der 12. Tag der Technischen Orthopädie (TTO) am 24. Oktober 2024 im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin stattfand. Gemeinsam luden die führenden Fachverbände der technischen Orthopädie Experten der Branche ein, um über die neuesten Entwicklungen in Schuhzurichtungen und prothetischer sowie orthetischer Versorgung zu diskutieren. Die Referenten wie Dr. Doris Maier, Dr. Jennifer Ernst oder Orthopädieschuhtechnikmeister Michael Möller gaben einen Einblick in die Innovationen des Gesundheitshandwerks und der technischen Orthopädie. mehr >

29Okt2024

DGIHV lädt zur 8. Fachtagung nach Hannover ein: Gemeinsam den Weg zu sicherem Behandlungserfolg gestalten

Mit konservativ orthopädischer Therapie, Hilfsmitteln und Physiotherapie operative Eingriffe verhindern oder teure Liegezeiten verkürzen? In Deutschland wird immer noch eine hohe Zahl an Gelenkspiegelungen mit sogenannter Knorpeltherapie wegen Knorpelschäden bis zur Arthrose durchgeführt. Deren nachhaltiger Erfolg ist international umstritten. Allein 2023 erhielten in Deutschland eine halbe Million Menschen eine Hüft- oder Knieendoprothesen-Operation. Lassen sich diese Operationen vermeiden? Wie können Hilfsmittel als Unterstützung zur Physiotherapie, Prävention und Rehabilitation beim Gelenkerhalt helfen und eine erfolgreiche Rückkehr in den Alltag ermöglichen? mehr >

25Okt2024

GSVG: WvD kritisiert intransparentes Gesetzgebungsverfahren

Die kurzfristige Verschiebung der Beratung des Gesundheitsversorgungs-stärkungsgesetzes (GSVG) im Bundestag in der vergangenen Woche sendet ein besorgniserregendes Signal an die Fachverbände. Die zunehmende Intransparenz von Gesetzgebungsverfahren schadet dem gesamten politischen Prozess. mehr >

23Sep2024

Fachverbände fordern zukunftssichere Hilfsmittelversorgung

Im Vorfeld der REHACARE 2024 fordert Wir versorgen Deutschland“ (WvD) gemeinsam mit anderen Fachverbänden in einem offenen Brief an die Bundesregierung und die Abgeordneten des Deutschen Bundestages grundlegende Reformen in der Hilfsmittelversorgung. Eine funktionierende Hilfsmittelversorgung ist eine Investition in die individuellen Potenziale vieler Menschen und in die Leistungsfähigkeit unserer Gesellschaft. Sie ebnet den Weg für ein aktives Leben in Familie, Beruf und Gesellschaft und ermöglicht ein Altern in Würde und größtmöglicher Selbstständigkeit. Sie reduziert die Dauer von Krankenhausaufenthalten und die Zahl teurer operativer Eingriffe. Damit trägt sie zur Kostensenkung im Gesundheitswesen bei. mehr >

13Sep2024

Gesundheitshandwerke: ein unerlässlicher Teil der Gesundheitsversorgung

Bürokratieabbau und die Bedeutung der Gesundheitshandwerke für das deutsche Gesundheitssystem standen als Themen im Mittelpunkt des diesjährigen Parlamentarischen Abends der Arbeitsgemeinschaft der Gesundheitshandwerke am Mittwoch, 11. September 2024, in Berlin. Vertreterinnen und Vertreter der Augenoptik, Hörakustik, Orthopädietechnik und Zahntechnik haben gemeinsam mit 60 Abgeordneten und Spezialisten aus der Gesundheits- und Sozialpolitik über die zukünftigen Herausforderungen für eine qualitätsorientierte Versorgung mit Hilfsmitteln und Zahnersatz in Deutschland diskutiert. mehr >

06Sep2024

Orthopädie-Technik: Unverzichtbarer Partner für den Erfolg bei den Paralympics

Die Paralympischen Spiele vom 28. August bis 8. September 2024 sind ein beeindruckendes Schaufenster menschlicher Leistungsfähigkeit und Willenskraft. Doch hinter jedem Erfolg der 4.400 Sportler aus aller Welt steht nicht nur der Athlet, sondern auch eine hochspezialisierte Disziplin: die Orthopädie-Technik. Als unverzichtbarer Partner der Sportler versorgt das Handwerk die Athleten mit der individuell passenden Technik. Insgesamt 130 Orthopädietechniker aus 42 Ländern engagieren sich in Paris ehrenamtlich in der 720 Quadratmeter großen Hauptwerkstatt und in 14 kleineren Werkstätten in den Sportanlagen unter der Leitung des deutschen Hilfsmittel-Herstellers Ottobock. Darunter sind zahlreiche orthopädietechnische Handwerker aus Deutschland. mehr >

08Aug2024

12. Tag der Technischen Orthopädie beim DKOU 2024

Ob Mensch-Maschine-Interface in der Prothetik und Orthetik oder Neues im Bereich der Schuhzurichtungen – der Tag der Technischen Orthopädie (TTO) verspricht am 24. Oktober 2024 einen spannenden interdisziplinären Expertenaustausch. Zum 12. Mal treffen sich Vertreter aus Medizin, Technik und Therapie im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin. Unter anderem teilen Dr. Jennifer Ernst, Olaf Gawron, Dr. Doris Maier, Michael Möller, Dr. Hartmut Stinus und Prof. Dr. Markus Walther ihre Erfahrungen und Erkenntnisse und präsentieren Versorgungslösungen nach dem neuesten Stand der Technik. mehr >

05Aug2024

Nächster Meilenstein für die Einführung des E-Rezeptes – ab Herbst 2024 beginnt die Ausgabe der „Eintrittskarten“ der TI

Ob elektronische Verordnungen für Hilfsmittel (eVO), Kommunikation im Gesundheitswesen (KIM) oder der Telematik-Infrastruktur-Messenger (TIM) - in Deutschland läuft die Digitalisierung der Prozesse im Gesundheitswesen über die Telematikinfrastruktur (TI). Ab 1. Januar 2026 müssen alle Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung, darunter die Gesundheitshandwerke, an die TI angeschlossen sein. Voraussetzung für den Anschluss an die TI sind zwei “Eintrittskarten”: der elektronische Berufsausweis (eBA) und die Institutskarte (SMC-B). Noch im Herbst dieses Jahres planen daher die drei Handwerkskammern Dortmund, Düsseldorf und Rheinhessen (Mainz) als Pilotkammern die Ausgabe dieser Karten an Gesundheitshandwerke, bevor die restlichen Kammern nachfolgen. mehr >

03Jun2024

Testen, Fragen, Diskutieren – der Tag des E-Rezeptes bei der OTWorld 2024

Am 16. Mai 2024 hat der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) auf der OTWorld 2024 in Leipzig den ersten Tag des E-Rezeptes veranstaltet. Den ganzen Tag war es möglich, sich über den Stand des Projekts eVO für orthopädische Hilfsmittel und die Erstellung und Abrufung der eVerordnung zu informieren. BIV-OT Vorstandsmitglied Thomas Münch, verantwortlich für das Pilotprojekt eVO, führte die Messebesucher mit gezielten Rundgängen und stand während der Tests für Fragen und Diskussionen bereit. Besonderes Highlight: der Expertentalk „Die eVO kommt! Von der Software bis zur Kartenausgabe: Wie bereite ich meine Prozesse und Mitarbeiter optimal darauf vor?“ bei dem Thomas Münch und Projektpartner Jan Helmig sowie Vertreter von Handwerkskammer und Kostenträgern Rede und Antwort standen. mehr >