RSS-Feed
27Mai2024

Interdisziplinär und international – die DGIHV auf der OTWorld 2024

Die Deutsche Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e.V. (DGIHV) beteiligte sich als Kooperationspartner am Programm des Weltkongresses der OTWorld 2024. Die Kernthemen ihres Programms reichten von der Prothetik über die Kinderorthopädie bis hin zur Patientenversorgung und Patientenerhebung. mehr >

23Mai2024

OTWorld 2024: Qualitätsstandards der Lymphversorgung erhalten – Versorgung light erhöht Gesundheitsrisiken

Individuelle medizinische Kompression ist kein „Schachtelgeschäft“: Wie qualitätsbasierte Lymphversorgung funktioniert, war während der OTWorld 2024 vom 14. bis 17. Mai in Leipzig live zu erleben. Ärzte, Orthopädietechniker und Patientinnen zeigten auf der weltgrößten Veranstaltung zur Hilfsmittelversorgung in täglichen Workshops, dass die Versorgung des Lymphödems – einer chronischen Erkrankung, die etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland betrifft – keine „Bagatelle“ ist. mehr >

22Mai2024

OTWorld 2024: Zukunft der Hilfsmittelversorgung von Fachkräftemangel geplagt

Voneinander lernen, miteinander diskutieren und feiern: Zum siebenten Mal hat die Jugend.Akademie TO des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) den Fachkräftenachwuchs zum Welthighlight OTWorld nach Leipzig eingeladen. Rund 400 Auszubildende und Studierende aus allen Bereichen der Technischen Orthopädie (TO) nutzten am 16. und 17. Mai 2024 die Chance, neueste Entwicklungen, Konzepte und Produkte in Hilfsmittelversorgung und Orthopädie-Technik kennenzulernen sowie Impulse für ihre Karriere zu sammeln. Doch dies kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass etliche junge Talente nach der Ausbildung ihrem Fach den Rücken kehren. Die Mehrzahl der für eine aktuelle Branchenuntersuchung befragten Betriebe schätzte ein, dass die künftige Entwicklung der Fachkräftesituation die Hilfsmittelversorgung perspektivisch gefährde. mehr >

17Mai2024

OTWorld 2024: Mission Possible – Weltweiter Branchentreff der Technischen Orthopädie auf Wachstumskurs

Zur OTWorld 2024 stellte die globale Familie der Technischen Orthopädie vom 14. bis 17. Mai 2024 die Weichen für die Zukunft der Hilfsmittelversorgung. Auf der Weltleitmesse und dem Weltkongress tauschten sich 20.400 Fachbesucher aus 96 Ländern mit 574 Ausstellern aus 42 Ländern und mehr als 300 internationalen Referenten über neue Versorgungskonzepte in den Bereichen Orthopädietechnik, Orthopädieschuhtechnik, Rehatechnik und Kompressionstherapie aus. Gemeinsam bringen sie innovative Lösungen und Zukunftsvisionen in die globale Hilfsmittelversorgung. Damit haben die Weltleitmesse und der Weltkongress ihre führende Rolle als weltweit größte Veranstaltung der Technischen Orthopädie erneut bestätigt. mehr >

16Mai2024

BIV-OT und GOTS auf der OTWorld 2024: Stellenwert der Technischen Orthopädie in Forschung und Ausbildung stärken

Im Zuge der OTWorld 2024 in Leipzig haben der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) und die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) am 16. Mai 2024 eine Partnerschaft geschlossen. Ziel der Partnerschaft ist die Einrichtung einer Stiftungsprofessur in der Technischen Orthopädie. Durch die Schaffung einer Professur für Sportorthopädie beziehungsweise technischer Orthopädie soll die Aus- und Weiterbildungsqualität in der konservativen Orthopädie verbessert, die Wirksamkeitsforschung orthopädischer Hilfsmittel ausgebaut und die individuelle und bedarfsgerechte Versorgungsqualität durch Technische Orthopädie gesteigert werden. mehr >

15Mai2024

OTWorld 2024: „Mission Possible“ gestartet

Gemeinsame Mission der weltweiten Hilfsmittelbranche: Die Qualität der Hilfsmittelversorgung sichern, Grenzen des Machbaren verschieben und Politik zum Handeln bewegen „Mission Possible“ – das war das diesjährige Motto zur Eröffnungsfeier der OTWorld am 14. Mai 2024 in Leipzig. Das Motto steht für das gemeinsame Ziel von der Gesundheitshandwerke, Ärzte, Ingenieure und Therapeuten die Qualität der Hilfsmittelversorgung sichern, Grenzen des Machbaren verschieben und Politik zum Handeln bewegen. Der rasante technische Fortschritt, die Kompetenz der Versorger und nicht zuletzt die Willenskraft aller Beteiligten verschieben die Grenzen des Machbaren in ungekannte Weiten. Das zeigt besonders John McFall, der zur Eröffnungsfeier seine Geschichte teilte. mehr >

14Mai2024

OTWorld 2024: Nachhaltige Orthopädie-Technik – Premiere für erste Fußheber-Orthese aus algenbasierten Fasern

Leipzig, 14. Mai 2024: Natur als Vorbild – zur OTWorld stellte Prof. Thomas Brück, Inhaber des Werner Siemens-Lehrstuhls für Synthetische Biotechnologie sowie Direktor des Algentechnikums an der Technischen Universität München, erstmals dem Fachpublikum aus aller Welt eine Fußheber-Orthese aus algenbasierten Fasern vor. Diese Innovation wurde in einem CO2-neutralem Verfahren hergestellt. Es ist damit zukunftsweisend für die Versorgung der Bevölkerung mit Hilfsmitteln. mehr >

14Mai2024

OTWorld 2024: Mit Entschlossenheit und fachgerechter Hilfsmittelversorgung zurück ins Leben

Krebserkrankung, Schlaganfall oder Unfall überlebt und dann steht die bange Frage im Raum: Wie geht es weiter? Welche Einschränkungen bleiben und können sie ausgeglichen werden? Zum Auftakt von Weltleitmesse und Weltkongress OTWorld zeigten am 14. Mai 2024 vier Menschen ihren Weg zurück zum selbstbestimmten Leben in Alltag, Beruf und Sport – dank ihrer Entschlossenheit und der fachgerechten Hilfsmittelversorgung durch Orthopädietechniker, Ärzte und Physiotherapeuten.  mehr >

13Mai2024

OTWorld 2024: John McFall - Vom Motorradunfall zum Weltraum

John McFall, der wahrscheinlich erste Astronaut mit körperlicher Einschränkung der Welt, stellte im Vorfeld der OTWorld (14. bis 17. Mai 2024) seine „Mission Possible“ vor. Nach einem Motorradunfall wurde John McFall mit 19 Jahren sein rechtes Bein oberhalb des Knies amputiert. Seitdem hat der Brite eindrucksvoll gezeigt, was mit moderner Hilfsmittelversorgung alles möglich ist. Er gilt als einer der schnellsten Männer der Welt über 100 Meter und 200 Meter in der Klasse der Oberschenkelamputierten. Er ist Facharzt für Traumatologie und Orthopädie. Und mit seiner Aufnahme als Projekt-Astronaut im November 2022 bei der Europäischen Weltraumorganisation (European Space Agency – ESA) könnte er vielleicht der erste Mensch mit einer körperlichen Einschränkung sein, der in den Weltraum fliegt. mehr >