RSS-Feed
31Jul2023

DGIHV tagt in Göttingen mit Paralympics-Sportler Felix Streng, Minister Dr. Andreas Philippi und Uni-Präsident Metin Tolan

Teilhabe – dafür sorgen Mediziner, Orthopädietechniker, Ingenieure und Physiotherapeuten im Team. Dabei stehen der persönliche Bedarf und die individuellen Lebensumstände der Patienten im Fokus. Wie die Hilfsmittelversorgung in Deutschland weiter gestärkt und damit Barrieren für Menschen mit Einschränkungen abgebaut werden können, diskutieren Experten auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV) zur 7. Fachtagung der medizinischen Fachgesellschaft erstmals am 11. August 2023 in Göttingen. mehr >

27Jul2023

Praxistaugliche Digitalisierung von A bis Z denken: BIV-OT-Pilotprojekt eVerordnung für Hilfsmittel

Zum 1. Januar 2026 soll die eVerordnung für Hilfsmittel eingeführt werden. Um das Chaos zu vermeiden, das im Zuge der Einführung des eRezeptes für Arzneimittel entstanden ist, hat der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) bereits 2021 gemeinsam mit Partnern das erste deutsche Pilotprojekt eVerordnung für Hilfsmittel in Deutschland aufgesetzt. Allein im BIV-OT sind rund 4.500 orthopädietechnische Betriebe mit mehr als 48.000 Beschäftigten organisiert. Derzeit führen die Sanitätshäuser und OT-Werkstätten rund 25 Millionen Versorgungen mit Hilfsmitteln pro Jahr durch. Das Pilotprojekt ist wettbewerbsneutral an der Infrastruktur und den Schnittstellen der gematik ausgerichtet. mehr >

21Jul2023

WvD-Stellungnahme zur Neuregelung der Präqualifizierung: Negative Folgen für Versorgung und Wettbewerb verhindern

Der Bundestag hat am 23. Juni 2023 mit dem ALBVVG (Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz) die einseitige Befreiung der Apotheken von der Präqualifizierung beschlossen. „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) fordert in einer Stellungnahme die Politik nun auf, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um eine einheitliche Zulassung auf Basis der PQ-Kriterien für alle Leistungserbringer sicherzustellen. mehr >

19Jul2023

Patienten: Achtet auf eure Beine und Füße - Fachgesellschaften und -verbände sorgen sich um Patientensicherheit

Aktuelle Änderungen der Mindeststandards nehmen Patientenrisiken in Kauf. In zwei gemeinsamen Stellungnahmen begründen medizinische Fachgesellschaften und der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) ihre Kritik an der Fortschreibung des Hilfsmittelverzeichnis in den Produktgruppen PG05 Bandagen und PG17 Kompressionstherapie ausführlich. mehr >

10Jul2023

Geballtes Wissen: OTWorld 2024 bietet fachlichen Austausch für das gesamte Versorgungsteam

Die Weichen für die Hilfsmittelversorgung werden vom 14. bis 17. Mai 2024 auf der OTWorld in Leipzig gestellt. Der größte und international führende Treffpunkt der Hilfsmittelversorgung verbindet als einzigartige Kombination aus Weltkongress und Weltleitmesse die maßgeblichen Experten aus Handwerk, Medizin und Therapie, die an der Schnittstelle von Mensch und Technik versorgen. Rund 30 Fachgesellschaften unterstützen den Kongress, der vielfältige Fortbildungsangebote für das gesamte Versorgungsteam bietet sowie Wissenschaft und Praxis aktiv vernetzt. mehr >

24Mai2023

BIV-OT-Vorstandswahl 2023: Präsident Alf Reuter und Vizepräsident Albin Mayer wiedergewählt / Petra Menkel neu im Vorstand

Einstimmig bestätigten die Delegierten in der Versammlung am 23. Mai 2023 in Dortmund Alf Reuter als Präsident und Albin Mayer als Vizepräsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) für die Amtsperiode 2023 bis 2026. Beide führten seit März 2020 den Spitzenverband des Handwerks und kandidierten zur turnusgemäßen Wahl erneut. Die Delegierten stimmten mit großer Mehrheit für die weiteren sieben Vorstandsmitglieder, die zur Wiederwahl angetreten waren: Matthias Bauche, Joachim Glotz, Lars Grun, Lars Jäger, Thomas Münch, Andreas Rulitschka sowie Michael Schäfer. Neu im nun zehnköpfigen Vorstand des BIV-OT ist die stellvertretende Obermeisterin der Landesinnung für Orthopädie-Technik Berlin-Brandenburg und Vorsitzende des Fachverbandes für Orthopädie-Technik und Sanitätsfachhandel Nordost e. V., Petra Menkel. Sie erhielt 45 der 47 Stimmen. Damit ist sie die erste in den Vorstand des Spitzenverbandes gewählte Frau seit seiner Gründung nach dem Zweiten Weltkrieg. mehr >

10Mai2023

Versorgung stärken – Barrieren abbauen: DGIHV lädt zur 7. Fachtagung nach Göttingen ein

Jährlich finden allein in Deutschland 30 Millionen Versorgungen mit Hilfsmitteln statt, die Menschen mit Einschränkungen ermöglichen, Barrieren zu überwinden. Doch Barrieren gibt es nicht nur im Straßenverkehr oder der häuslichen Umgebung. Barrieren entstehen auch durch fehlende oder unzureichende Kommunikation zwischen den an der Hilfsmittelversorgung beteiligten Berufsgruppen und den Patienten. Die Folge: Patienten verlieren sich im Dschungel des Gesundheitswesens, sie erhalten unzureichende Unterstützung. „Versorgung stärken – Barrieren abbauen“ lautet daher die Überschrift der diesjährigen Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV). am 11. August 2023 in Göttingen. mehr >

03Mai2023

Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik veröffentlicht Jahresbericht 2022-2023

„Miteinander gestalten!“ lautet das Motto des Jahresberichts März 2022 bis März 2023 des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT). Miteinander entscheiden und gestalten die Vertreter der 14 (Landes-)Innungen, sechs Fachverbände sowie deren Mitgliedsbetriebe in den Delegiertenversammlungen des Spitzenverbandes des orthopädietechnischen Handwerks, welche Ziele der BIV-OT für die Betriebe pro Jahr erreichen soll. Welche Vorhaben die Ausschüsse, Abteilungen und Wirtschaftszeige des BIV-OT in Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt im vergangenen Geschäftsjahr im Auftrag der 4.500 Mitgliedsbetriebe mit ihren rund 48.000 Mitarbeitern erreichen konnten, erläutert der nun vorliegende Jahresbericht. mehr >

26Apr2023

Verstoß gegen nationale und europarechtliche Vorschriften

Gutachter hält die Online-Versorgung mit orthopädischen Einlagen in sachlicher und rechtlicher Hinsicht für unzulässig: Digitale Innovationen bereichern das orthopädietechnische und orthopädieschuhtechnische Handwerk seit Jahren. Sie unterstützen das Fach bei der Versorgung der gut 74 Millionen gesetzlich Versicherten mit Hilfsmitteln in Deutschland. Auch bei Messung und Herstellung orthopädischer Einlagen können digitale Lösungen zum Einsatz kommen. Hingegen: „Die Versorgung mit Einlagen über Onlineanbieter wird bereits grundlegenden Anforderungen der Hilfsmittelversorgung aus rechtlicher und medizinischer Sicht nicht gerecht“, wie Prof. Dr. iur. Dr. med. Alexander P. F. Ehlers, Fachanwalt für Medizinrecht und Facharzt für Allgemeinmedizin sowie Partner der Rechtsanwaltsgesellschaft MBB Ehlers, Ehlers & Partner in seinem „Gutachten zu der rechtlichen Bewertung des Outsourcings von Orthopädietechnikleistungen“ vom Februar 2023 erklärt. mehr >

25Apr2023

Fortschreibung PG 26 stärkt individuelle Versorgung

Sitzschalen (PG 26) sind individuell gefertigte Maßanfertigungen. Nur durch sie können Menschen mit Behinderungen ihre Haltung bewahren, ihre Körperfunktionen kontrollieren und aktiv am Leben teilhaben. Schon wenige Millimeter machen den Unterschied, um Mobilität und Stabilität optimal auszubalancieren. Nun hat der GKV-SV die Fortschreibung der PG 26 eingeleitet und die verschiedenen stellungnahmeberechtigten Verbände eingeladen, sich an der Aktualisierung zu beteiligen. Der BIV-OT hat als Vertreter der Leistungserbringer eine umfangreiche Stellungnahme eingereicht. An der Erarbeitung waren neben den Experten-Gruppen des BIV-OT auch Mitglieder von RehaKIND e. V. beteiligt. Die Zielsetzung aller Experten war es, die Kommunikation, die Qualität und die Effizienz innerhalb des Systems und rund um die Versorgung von Menschen mit besonderem Bedarf zu verbessern. mehr >