RSS-Feed
07Sep2022

Neue gesundheitspolitische Stimme in Berlin: Wir versorgen Deutschland eröffnet Hauptstadtbüro

Zusammen mit Gästen aus Politik, Medien und Gesundheitsbranche weihte „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) heute sein neues Hauptstadtbüro in der Lützowstraße feierlich ein. Als Stimme der Leistungserbringer der Hilfsmittelbranche in Deutschland stärkt der Verein damit nach seiner Gründung 2021 seine Präsenz in der Hauptstadt und der Bundespolitik. Ziel ist es, sich in der Gesundheitspolitik für die wohnortnahe, qualitätsgesicherte Versorgung mit medizinischen Hilfsmitteln einzusetzen. mehr >

23Aug2022

Alf Reuter erneut in geschäftsführenden Vorstand der DGIHV gewählt

Im Rahmen der Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV) am 19. August in Rostock wählten die anwesenden Mitglieder der Fachgesellschaft turnusmäßig einen neuen Vorstand mit insgesamt 14 Mitgliedern. Alter und neuer Vorsitzender des Vorstands ist Prof. Dr. Wolfram Mittelmeier. Auch der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Orthopädietechnik-Meister Olaf Gawron wurde im Amt bestätigt. Die Mitgliederversammlung wählte zudem in den geschäftsführenden Vorstand Alf Reuter, Präsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT), und Prof. Dr. med. Dipl. oec. Bernhard Greitemann, ärztlicher Leiter der Klinik Münsterland am Reha-Klinikum Bad Rothenfelde. mehr >

22Aug2022

Paraspitzensport: Medizin mit Nebenwirkungen

Rostock. Für Athleten wie Extremsportler Stephan Büchler und Leichtathlet Felix Streng scheint – auch dank ihrer Erfolge – Teilhabe selbstverständlich zu sein. Sie erhalten über ihre Sportverbände eine optimale Versorgung durch Ärzte, Therapeuten und Orthopädietechniker. Sponsoren übernehmen in der Regel die hohen Kosten ihrer Sporthilfsmittel. Dadurch können sie ihr Leben selbstbestimmt nach ihren individuellen Vorstellungen gestalten. Er würde sich „eher seine Haare als sein Bein zurückwünschen“, äußerte selbstbewusst Stephan Büchler auf der Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV) unter dem Titel „Parasport, Hilfsmittel, Teilhabe“ am 19. August in Rostock. Doch was für Spitzenathleten gilt, ist keineswegs selbstverständlich für jedermann. mehr >

21Aug2022

Teilhabe stärken: Parasportler, Orthopädietechniker, Ärzte und Politiker ziehen an einem Strang

Rostock. Voneinander lernen – unter diesem Motto stand die Fachtagung „Parasport, Teilhabe, Hilfsmittel“ der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV) am 19. August in Rostock. Rund 60 Experten aus Medizin, Orthopädie-Technik, Parasport und Politik trafen sich in der Aula der Universität Rostock zum Austausch. Ihr gemeinsames Ziel: Die Teilhabe von Menschen stärken, die auf Hilfsmittel wie Prothesen, Rollstühle oder Orthesen angewiesen sind. Die Fachtagung unter Leitung von Prof. Dr. Wolfram Mittelmeier, Vorstandsvorsitzender der DGIHV, fand in Kooperation mit der Universität Rostock und der Universitätsmedizin Rostock statt. mehr >

11Aug2022

Rostock: Technische Orthopädie lädt Experten zur offenen Fachtagung Parasport, Hilfsmittel und Teilhabe ein

Spitzensport braucht Spitzenversorgung: Zur 6. offenen Fachtagung „Parasport, Hilfsmittel und Teilhabe“ geben Experten aus Medizin, Orthopädietechnik und Sport am 19. August in der Aula der Universität Rostock ein Update zur qualitätsgesicherten Hilfsmittelversorgung im Grenzbereich. Die Fachtagung ist eine Kooperation der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV), der Universität Rostock und der Universitätsmedizin Rostock. mehr >

09Aug2022

Hauptsache selbstständige Bewegung: Parasportler Dietmar Nikolaus und Stephan Büchler lieben die Geschwindigkeit

Monoski, Rollstuhlsport oder Wasserski – kein Sport scheint Dietmar Nikolaus schnell genug zu sein. Den doppeltamputierten Trainer und Übungsleiter sowie Spieler der Rollstuhlbasketball-Spielgemeinschaft Rostock-Greifswald zieht es zudem in den warmen Monaten für den Wasserskisport ans Wasser und im Winter mit seinen Monoskiern in die Berge. Ob Meer oder Berge, Wiese oder Wüste – der 42-jährige Extremsportler Stephan Büchler bewegt sich nach seiner Amputation in Rostock 1996 mit zwei Rädern von einem internationalen Wettbewerb zum anderen. Zwei Geschichten – eine Botschaft: Hilfsmittelversorgung für Alltag und Sport ermöglicht Teilhabe. mehr >

25Jul2022

Kristine Lütke, MdB FDP: Mit Effizienz und Flexibilität Gesundheitswesen stärken

Von der Bedeutung einer wohnortnahen und qualitätsgesicherten Hilfsmittelversorgung in Deutschland überzeugte sich Kristine Lütke, MdB FDP, am 22. Juli in den orthopädischen Werkstätten und Sanitätshaus Dechet in ihrem Wahlkreis. „Eigenverantwortliches unternehmerisches Handeln verlangt das Auge für das große Ganze: Die wohnortnahe und qualitätsgesicherte Versorgung für jede und jeden Einzelnen ist von hoher Bedeutung. Patientinnen und Patienten müssen auf Qualitätsstandards in der Versorgung vertrauen können, auch während Krisen wie einer Pandemie“, erklärte die Gesundheitspolitikerin bei ihrem Besuch in Roth. „Gleichzeitig müssen Unternehmen im Gesundheitswesen auf Preisschwankungen und Lieferengpässe schneller reagieren können, damit keine Engpässe in der Versorgung entstehen. Nur so können wir die derzeit hohe Versorgungsqualität halten und Leistungskürzungen vermeiden“, so die Berichterstatterin für Heil- und Hilfsmittel der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag. mehr >

04Jul2022

Hilfsmittelversorgung in Deutschland: globaler Innovationstreiber in der Versorgung

Sabine Dittmar, MdB SPD, Kompetenzvielfalt und hohe Qualität der Hilfsmittelversorgung mehr >

29Jun2022

Hilfsmittelversorgung: Formularberge in Papierform rauben Patientenzeiten

Linda Heitmann, MdB Bündnis 90/Die Grünen, informiert sich vor Ort im Wahlkreis über Möglichkeiten zum Bürokratieabbau und Probleme mit Rahmenverträgen mehr >

16Mai2022

OTWorld 2022: Zeit für Werte – Branchenpolitisches Forum diskutierte den Wert von Gesundheit

Leipzig. Mut, Verantwortung, Werte – unter diesen Schlagworten lassen sich vier Tage Branchenpolitisches Forum auf der OTWorld 2022 zusammenfassen. Vor dem Hintergrund einer Welt im Krisenmodus und vor allem des Krieges in der Ukraine wurde vom 10. bis 13. Mai auf Internationaler Fachmesse und Weltkongress über die globale Verantwortung für eine qualitätsgesicherte Versorgung mit Hilfsmitteln wie Prothesen und Orthesen, den Wert der Gesundheit in Zeiten verschärfter Finanzierungsdebatten sowie die Chancen der Digitalisierung für die Behandlung von Menschen mit Behinderungen und Mobilitätseinschränkungen debattiert. Auf Einladung des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) und des Leistungserbringer-Bündnisses „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) kamen in acht Talkrunden Fachleute aus Politik, Wissenschaft, Medizin, Krankenkassen, Sozial- und Branchenverbänden sowie von Organisationen wie der International Society for Prosthetics and Orthotics (ISPO) zu Wort. mehr >