RSS-Feed
19Feb2021

Sanitätshäuser für kostenfreie Massentests bestens aufgestellt

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn kündigt per Twitter Corona-Schnelltests für alle an – kostenfrei: „Ab 1. März sollen alle Bürger kostenlos von geschultem Personal mit Antigen-Schnelltests getestet werden können. Sie sind mittlerweile ausreichend am Markt verfügbar. Die Kommunen können ihre Testzentren oder Apotheken mit solchen Angeboten beauftragen. Auch Laien-Selbsttests sollen nach ihrer bald erwarteten Zulassung durch das BfArM für alle zugänglich sein. Diese Testmöglichkeiten können zu einem sicheren Alltag beitragen, gerade auch in Schulen & Kitas“, so Spahn. mehr >

25Jan2021

„Wir versorgen Deutschland“ – mit vereinten Kräften im Wahljahr 2021

Knapp 25 Prozent der gesetzlich Versicherten in Deutschland benötigen eine Versorgung mit Hilfsmitteln, die ihnen Teilhabe und Lebensqualität ermöglichen. Sie vertrauen auf eine wohnortnahe und qualitätsgesicherte Versorgung, die dem Stand der Technik entspricht. Mit dem Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT), der EGROH eG, Reha-Service-Ring, rehaVital Gesundheitsservice GmbH und Sanitätshaus Aktuell AG haben fünf maßgebliche Spitzenverbände und Zusammenschlüsse von Hilfsmittelleistungserbringern ihre Kräfte gebündelt und vier Schwerpunkte für den Bundestagswahlkampf 2021 definiert, die von der nächsten Regierungskoalition besonders dringend umgesetzt werden sollten. Dazu gehören die Anerkennung als systemrelevanter Versorgungsbereich, der Abbau überbordender Bürokratie, die Festschreibung von Leitverträgen für transparente Versorgungsstandards sowie die effektive Digitalisierung. mehr >

07Dez2020

Hilfsmittelversorgung gefährdet: Vertragsverhandlungen mit IKK Classic gescheitert, Schiedsverfahren eingeleitet

Die qualitätsgesicherte und zeitnahe wohnortnahe Versorgung mit reha-technischen Hilfsmitteln wie Rollstühlen, Rollatoren, Bad- und Toilettenhilfen oder Pflegebetten ist für die Patientinnen und Patienten der IKK Classic derzeit nicht gesichert: Monatelange Verhandlungen zwischen der Arbeitsgemeinschaft der Leistungserbringerorganisationen (ARGE) über einen neuen Versorgungsvertrag wurden für gescheitert erklärt. Die ARGE, der neben dem Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) die Leistungserbringergemeinschaften CURA-SAN GmbH, rehaVital Gesundheitsservice GmbH, RSR Reha-Service-Ring GmbH, Sanitätshaus Aktuell AG und EGROH eG angehören, leitet jetzt ein Schiedsverfahren beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) ein, dem unter anderem die Rechtsaufsicht über die bundesunmittelbaren Träger der gesetzlichen Krankenversicherung obliegt. mehr >

02Dez2020

Politik unterstreicht mit dem GPVG die Systemrelevanz der Hilfsmittelversorgung

Mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege (Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz, GPVG) hat der Gesetzgeber die Bedeutung der Hilfsmittelversorgung im GKV-System ausdrücklich unterstrichen: „Die Hilfsmittelversorgung hat für die Gesunderhaltung der Bevölkerung und die Sicherung einer hohen Lebensqualität trotz behinderungsbedingter Einschränkungen eine erhebliche Bedeutung, weshalb die Arbeitsfähigkeit dieses Leistungsbereichs auch während der COVID-19-Pandemie sicherzustellen ist.“, heißt es in der Beschlussempfehlung zum GPVG, das ohne die Zustimmung des Bundesrates zum Januar 2021 in Kraft treten soll. mehr >

30Nov2020

Umsetzung des Hilfsmittelverzeichnisses bringt für Beinamputierte individualisierte Versorgung nach Stand der Technik

Im Alltag von Sanitätshäusern und orthopädietechnischen Werkstätten ist es unabdingbar: das Hilfsmittelverzeichnis. Es enthält unter anderem Informationen über die Art und Qualität von Hilfsmitteln und ordnet diese Produktgruppen (PG) zu. Damit schafft das Hilfsmittelverzeichnis Markttransparenz und dient Krankenkassen sowie Leistungserbringern als Auslegungs- und Orientierungshilfe. In der PG 24 (Beinprothesen) hat der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) mit vier Krankenkassen einen Vertrag gemäß Hilfsmittelverzeichnis geschlossen und sichert damit individualisierte Versorgungen nach Stand der Technik. mehr >

24Nov2020

Patientensicherheit fördern – Überregulierung verhindern: MPBetreibV muss entschlackt werden

Die Novellierung der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) trat 2017 in Kraft. Seitdem gelten die damit verbundenen Prüfungsauflagen für die von Leistungserbringern nach § 127 SGB V an GKV-Versicherte abgegebenen Hilfsmittel. Im Hilfsmittelbereich führen die Betreiberpflichten zu einer Überregulierung und bringen nicht den erwünschten Mehrwert in der Versorgung. Aus diesem Grund hat sich der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) mit einem Dossier an das Bundesgesundheitsministerium, an Politiker des Gesundheitsausschusses, den Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) sowie den AOK Bundesverband gewandt. Darin fordert der BIV-OT eine gesetzliche Anpassung, um die Überregulierung zurückzuführen. mehr >

12Nov2020

Delegierte wählen neuen Berufsbildungsausschuss

Am 26. Oktober 2020 wurde in der Delegiertenversammlung des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) ein neuer Berufsbildungsausschuss gewählt. mehr >

30Okt2020

Krise als Chance: OTWorld.connect hat Digitalzug ins Rollen gebracht

Starker Online-Auftritt der Hilfsmittelversorger in Zeiten der Pandemie mit globaler Beteiligung || Digital ist das „neue Normal“: Auf dem virtuellen Weltkongress der OTWorld.connect (27. bis 29. Oktober 2020) tauschten sich die internationalen Hilfsmittelversorger zu den drängendsten Zukunftsthemen der Branche aus. Zu den Schwerpunkten zählte die Digitalisierung und ihre Rolle bei der qualitätsgesicherten Versorgung. Nicht nur die Vertreter von Weltgesundheitsorganisation (WHO), International Society for Prosthetics and Orthotics (ISPO) sowie aus der deutschen Bundespolitik unterstrichen die Chancen, die sich trotz oder gerade wegen der Corona-Krise für neue digitale Elemente in der Versorgung ergeben – und betonten die Systemrelevanz der Hilfsmittelversorgung als integraler Bestandteil des Gesundheitswesens. mehr >

29Okt2020

Zurückhaltender Optimismus und die Gefahr einer administrativen Doppelbelastung

MDR löst in der Hilfsmittelbranche gemischte Gefühle aus || Im April 2020 ein befreites Aufatmen: Die EU-Kommission hatte den Geltungsbeginn der EU-Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation, MDR) angesichts der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den 26. Mai 2021 verschoben. Ein halbes Jahr später ist es an der Zeit, über den Vorbereitungsstand der Gesundheitsbranche zu sprechen. An der Podiumsdiskussion „Die MDR kommt auf jeden Fall - Ist die Branche ausreichend vorbereitet?“ nahmen neben Alf Reuter, Präsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) auch Vertreter von europaweit agierenden Fachverbänden und Zertifizierungsstellen teil. Die Podiumsdiskussion wurde in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e.V. (DGIHV) präsentiert; die Moderation übernahm Henning Quanz. mehr >

28Okt2020

Mit Kraft aus der Krise: Einigkeit der Branche ist der Schlüssel für langfristige Veränderungen im Gesundheitssystem

Die Corona-Pandemie stellt die Hilfsmittelversorgung vor große Herausforderungen: So fielen Leistungserbringer während des Lockdowns im Frühjahr in eine Schublade mit Handel, Drogerien oder Tankstellen. Eine politische Fehleinschätzung. Letztlich durften die Sanitätshäuser zwar geöffnet bleiben – waren allerdings nicht in die Versorgungsprozesse mit persönlicher Schutzausrüstung (PSA) eingegliedert. In der Podiumsdiskussion im Rahmen der OTWorld.connect „Hilfsmittelversorgung: #systemrelevant“ stellten sich heute Alf Reuter, Präsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT), Ben Bake (Vorstandsvorsitzender, Sanitätshaus Aktuell), Dr. Axel Friehoff (Leiter Abteilung Vertragsmanagement/Kassenverträge der Einkaufsgenossenschaft EGROH eG), Stephan Jehring (Präsident, Zentralverband Gesundheitshandwerk Orthopädieschuhtechnik) und Jens Sellhorn (Geschäftsführer, Rehavital Gesundheitsservice) den Fragen von Moderator Henning Quanz. mehr >