Aktuell geplante Veranstaltungen der Jugend.Akademie TO finden Sie hier.
Zum siebten Mal fand die Jugend.Akademie TO 2024 im Rahmen des international führenden Branchentreffens, der OTWorld, in Leipzig statt.
Am 16. und 17. Mai 2024 kamen über 400 Nachwuchskräfte aus neun Ländern in Leipzig zusammen, um sich über die Entwicklungen und Trends der Branche zu informieren, Erfahrungen zu teilen, sich miteinander zu vernetzen und zu feiern.
Neben der Möglichkeit die Fachmesse mit Ihren 574 Ausstellern zu erkunden, hatte der Nachwuchs die Gelegenheit an ausgewählten Sessions im Weltkongress und an Sponsorenworkshops teilzunehmen. Genauso konnten die Nachwuchskräfte die Aktionsfläche des OTWorld.campus besuchen und im Rahmen der Grillparty am Donnerstagabend ihre Erlebnisse mit anderen teilen. Im Kongress waren das Symposium „Kinderorthopädie: 3D-Printing – neue Möglichkeiten in der Hilfsmittelversorgung“ und die Keynote „Grüne Carbonfasern – Ein nachhaltiges Material für Hochleistungsanwendungen in der Medizintechnik“ von großem Interesse für die angehenden Fachkräfte.
Insbesondere die Jugend.Akademie-Grillparty am Donnerstagabend hat den Teilnehmern hervorragend gefallen. Im Pocketpark der Leipziger Messe standen die Grillmeister Alf Reuter, Präsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik, Philipp Hoefer, Geschäftsführer der Otto Bock HealthCare Deutschland GmbH, sowie die Kongresspräsidenten der OTWorld Prof. Dr. Thomas Wirth und Dipl.-Ing. Ingo Pfefferkorn am Grill und versorgten die Nachwuchskräfte mit frisch gegrillten Bratwürsten. Für Beilagen und kalte Getränke wurde ebenfalls gesorgt. So konnten alle Anwesenden sowohl draußen als auch in der Glashalle den ersten Tag der Jugend.Akademie bis zum späten Abend genüsslich ausklingen lassen.
Einen umfangreichen Einblick in die Erlebnisse aus der Sicht eines Jugend.Akademie-Teilnehmers gibt es hier.
Bereits im Jahr 2012 erkannte die Branche, dass der Wettbewerb um kompetente Fachkräfte in der Orthopädie-Technik spürbar zunehmen werde. Die Arbeitsgemeinschaften der Lehrerinnen und Lehrer der Orthopädie-Technik (ALLOF e.V.) und der Orthopädieschuhtechnik e.V. (ALOST e.V.) initiierten daraufhin die JA.TO zusammen mit Auszubildenden und dem Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik als ideellem Träger.
Seitdem ist die Jugend.Akademie TO alle zwei Jahre fester Bestandteil der OTWorld. Im Zwischenjahr bietet der BIV-OT einer kleinen Gruppe ausgewählter Auszubildenen, die sich durch überdurchschnittliche Leistungen während ihrer Ausbildung hervorgetan haben und von den Landesinnungsverbänden des BIV-OT empfohlen wurden, die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Bildungsreise fortzubilden. In den vergangenen Jahren wurde beispielsweise neben der OTWorld der Weltkongress der International Society for Prosthetics and Orthotics (ISPO) in Lyon oder der DKOU-Kongress in Berlin besucht. Auch während der Corona-Pandemie hatten die Auszubildenden die Möglichkeit, an der JA.TO teilzunehmen. Wegen der Kontaktbeschränkungen fand diese als Online-Veranstaltung unter dem Motto „Digitale Fertigung“ statt.