Max Näder

Einer der ersten Preisträger der Heine-Hessing-Medaille ist Dr. Ing. E.h. Max Näder (1915 – 2009). Der gebürtige Thüringer erhielt diese Auszeichnung 1974 für seine außerordentlichen Verdienste um die Orthopädie-Technik.

Max Näder begann 1935 eine Ausbildung zum Kaufmann und Orthopädie-Mechaniker in der Firma „Orthopädische Industrie GmbH“, die 1919 vom Orthopädie-Mechaniker Otto Bock zur Versorgung Kriegsversehrter mit Prothesen und orthopädischen Hilfsmitteln in Berlin gegründet worden war. Bereits im Jahr 1920 kehrte die Firma Berlin den Rücken zu und zog in die Heimat Otto Bocks nach Königsee in Thüringen. Letzteres erwies sich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges als schwieriger Standort, denn Königsee lag in der Sowjetischen Besatzungszone. 1948 erfolgte die entschädigungslose Enteignung des privaten Besitzes der Familie und der Fabrik in Königssee durch die Sowjetische Militäradministration. Die Familie übersiedelte nach Duderstadt in die britische Besatzungszone.

Dass die Firmengeschichte mit der Enteignung nicht zu Ende ging, lag wesentlich an Otto Bocks Schwiegersohn Max Näder, der 1943 Maria Bock geheiratet hatte. Um die Kunden in den westlichen Besatzungszonen bedienen zu können, gründete Max Näder 1946 zunächst die „Zweigstelle Nord“ und 1947 als persönlich haftender Gesellschafter und Geschäftsführer die „Otto Bock Orthopädische Industrie KG“ im niedersächsischen Duderstadt. Bis zur Übergabe an seinen Sohn Professor Hans Georg Näder im Jahr 1990 leitete Max Näder die Firma.

Unter der Führung von Max Näder setzte Otto Bock international Maßstäbe und wandelte sich vom Hersteller einzelner Komponenten zum Anbieter kompletter Prothesensysteme. Als erste Firma nutzte Otto Bock Polyurethan-Kunststoffe für die Beinprothetik und gründete daher 1953 die Tochterfirma „Otto Bock Kunststoff“. In den 60er Jahren folgten die patentierte Erfindung der Modular-Beinprothese und die Entwicklung der myoelektrischen Armprothese. Darüber hinaus wagte Max Näder 1958 mit der Gründung der ersten Auslandsgesellschaft in den USA den Sprung über den großen Teich und legte so die Grundlage für die heutige Position des Unternehmens als Weltmarktführer mit mehr als 6.800 Mitarbeitern in 50 Ländern.