des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie
mehr >Wie lassen sich Volkskrankheiten wie Diabetes und Arthrose wirksam versorgen? Wo verlaufen die Grenzen – oder auch Übergänge – zwischen konservativen und operativen Therapieansätzen? Beim Tag der Technischen Orthopädie (TTO) am 30. Oktober 2025 im Rahmen des DKOU in Berlin treffen sich Fachleute aus Medizin, Technik und Therapie, um genau diese Fragen zu diskutieren.
Veranstaltet wird der Tag der Technischen Orthopädie vom Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) in Kooperation mit der Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) und der Fortbildungsinitiative '93 – in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung (DGIHV) und erstmals auch mit der ISPO Deutschland. In vier thematisch breit aufgestellten Sitzungen beleuchtet der TTO aktuelle Entwicklungen, praxisnahe Versorgungskonzepte und interdisziplinäre Lösungsansätze.
Ob medizinisch, technisch oder therapeutisch – der TTO schafft Raum für fundierte Vorträge, kollegialen Austausch und neue Perspektiven. Eine Veranstaltung, die Wissen vertieft, Netzwerke stärkt und die Versorgung konsequent weiterdenkt.
Versorgungsstrategien bei Diabetes und Arthrose Kooperation: BIV-OT und VTO Vorsitz: Dr. Hartmut Stinus (Bovenden) / Alf Reuter (Dortmund) |
|
---|---|
Die wichtige Rolle von spezialisierten Diabetes-Fußzentren beim Management des diabetischen Fußsyndroms |
Dr. Thomas Werner (Erfurt) |
Konfektioniert oder nach Maß? Möglichkeiten und Grenzen der Versorgung mit konfektionierten Spezialschuhen beim diabetischen Fußsyndrom |
Jürgen Stumpf (Fulda) |
Wie kann die elektronisch plantare Fußdruckmessung bei der Versorgung unterstützen? |
Dr. Annette Kerkhoff (Hannover) |
Schuhe und Schuhzurichtungen bei Arthrose an Fuß und Sprunggelenk |
Prof. Dr. Markus Walther (München) |
Schuheinlagen haben einen geringen Einfluss auf das knöcherne Alignement des Fußes |
Dr. Laura Krüger (Hamburg) |
Orthopädie-Technik und Sport Kooperation: BIV-OT, VTO und DGIHV Vorsitz: Prof. Dr. Frank Braatz (Göttingen) / Matthias Bauche (Dortmund) |
|
---|---|
Orthopädietechnische Lösungen im Spitzensport |
Arian Oberhacke (Köln) |
High-Performance-Versorgung bei den Paralympics - Orthopädietechnische Versorgungskonzepte und Herausforderungen |
Ingo Pfefferkorn (Rostock) |
Hilfsmittelversorgung im Sport – Barrieren und Wege |
Benedikt Ewald (Frechen) |
Erfahrungen eines Arztes bei paralympischen Skiläufern |
Dr. Hartmut Stinus (Bovenden) |
Spitzfußbehandlung bei Kindern mit ICP – Grundlagen der Therapieentscheidung Kooperation: BIV-OT, VTO und ISPO Deutschland Vorsitz: Prof. Dr. Frank Braatz (Göttingen) / Dipl.-OTM Michael Schäfer (Traunstein) |
|
---|---|
Instrumentelle Ganganalyse zur operativen Indikationsstellung und Qualitätskontrolle der konservativen und operativen Versorgung des Spitzfußes bei Kindern mit ICP |
Dr. Mathias Hösl (Vogtareuth) |
Indikationen zur konservativen und operativen Versorgung der Spitzfußdeformität bei gehfähigen Kindern mit ICP |
Dr. Maya Salzmann (München) |
Differenzierte orthetische Versorgung des Spitzfußes bei gehfähigen Kindern und Jugendlichen mit ICP |
Martin Bauer (Traunstein) |
Kind/Jugendlicher mit funktionalem Spitz-Knickfußdeformität – mit und ohne orthetische Versorgung |
Dr. Maya Salzmann (München) und Martin Bauer (Traunstein) |
Grenzgänge zwischen operativer und konservativer Therapie Kooperation: BIV-OT, VTO und ISPO Deutschland Vorsitz: Prof. Dr. Frank Braatz (Göttingen) / Dipl.-Ing. (FH) Merkur Alimusaj (Heidelberg) |
||
---|---|---|
Korsetttherapie bei AIS: Nationale und internationale Praxis |
Michael Rexing (Heidelberg) |
|
Operative Versorgungsmöglichkeiten skoliotischer Deformitäten – State of the Art |
Dr. Stefan Hemmer (Heidelberg) |
|
Medikamentöse und operative Ansätze in der Gonarthosebehandlung |
Prof. Dr. Holger Schmitt (Heidelberg) |
|
Orthesen in der Gonarthrosetherapie: Biomechanik und Outcome |
Dr. Leonie Bartsch (Heidelberg) |
Hinweise
Der BIV-OT, die VTO und die Initiative ’93 laden zum 13. Tag der Technischen Orthopädie (TTO) im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin wieder zum Programm der konservativen Orthopädie ein.
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2025)
28. bis 31. Oktober 2025, Berlin
Veranstalter: Intercongress GmbH, Freiburg, dkou@intercongress.de
Veranstalter des Tages der Technischen Orthopädie
Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik, in Kooperation mit Vereinigung Technische Orthopädie und Initiative ’93.
Organisation
Confairmed GmbH – Gesellschaft für Congressmanagement
Reinoldistraße 7-9, 44135 Dortmund
Info@confairmed.de, www.confairmed.de
Registrierung zum Kongress über https://dkou.org. Ohne vorherige Registrierung wird kein Zugang gewährt. Für Teilnehmer aus Gesundheitsfachberufen werden vergünstigte Tages- und Dauerkarten angeboten. Für den Besuch des Tages der Technischen Orthopädie ist eine Kongresskarte erforderlich.
Medizinische Assistenzberufe (u. a. Orthopädie-Technik) |
Tageskarte |
Dauerkarte |
---|---|---|
Mitglied* |
100 € |
200 € |
Nichtmitglied |
125 € |
250 € |
* DGOU, DGOOC, DGU, BVOU
Fachausstellung (Auswahl)